Die Lebensmittelindustrie im Wandel
Willkommen zu einer spannenden Ausgabe unseres Newsletters, in der wir eine Innovation vorstellen, die die Landschaft der Lebensmittelindustrie umgestaltet: Trockeneisreinigung! In einer Zeit, in der Lebensmittelsicherheit und -qualität an erster Stelle stehen, erweist sich diese revolutionäre Reinigungstechnik als richtungsweisend.

Lebensmittelsicherheit
Bei der Trockeneisreinigung werden feste CO2-Pellets verwendet, die keine Rückstände oder Sekundärabfälle hinterlassen. Dieses nicht scheuernde, ungiftige Verfahren reinigt Oberflächen gründlich von schädlichen Bakterien, Biofilmen und anderen Verunreinigungen. Das Ergebnis? Eine erhebliche Verringerung der durch Lebensmittel verursachten Krankheiten. Studien zeigen, dass die Reinigung mit Trockeneis die Anzahl der Bakterien (signifikante Verringerung der Logarithmen) bei E. coli und Salmonellen senkt und so die Gesundheit der Verbraucher schützt.
Gesteigerte Produktionseffizienz
Die Präzision und Geschwindigkeit der Trockeneisreinigung minimiert die Ausfallzeiten in der Lebensmittelproduktion. Die Methode ist vielseitig und reinigt das Equipment an Ort und Stelle, ohne sie zu demontieren. Folglich optimiert sie die Produktion, indem sie die Reinigungszeit des Equipments um bis zu 80 % reduziert, was zu einer erhöhten Produktivität und Kosteneinsparungen führt.
Umweltfreundlich
Die Einführung der Trockeneisreinigung steht im Einklang mit nachhaltigen Praktiken. Da es sich um ein trockenes Verfahren handelt, bei dem keine Lösungsmittel oder Chemikalien verwendet werden, werden Wasserverschwendung und chemische Rückstände vermieden. Außerdem wird der Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsmethoden um bis zu 97 % gesenkt, was einen umweltfreundlicheren Ansatz in der Lebensmittelproduktion fördert.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte!
Klicken Sie hier, um zu früheren Ausgaben der Cold Jet Akademie zu gelangen.