Der Cold Jet Blog

Trockeneisreinigung verbessert die Leistungsfähigkeit des Motors

Geschrieben von Heike Backes | 20.04.2021 07:44:00

 

 

 

 

Die Cold Jet  Trockeneisreinigung wurde verwendet, um die Verschmutzungen auf einer Lüfterabdeckung bei einem Automobilhersteller in Michigan (USA) zu beseitigen. Nach der Einführung einer regelmäßigen Reinigung mit Trockeneis konnte das Unternehmen sofort eine Energieeinsparung von 42 % verzeichnen.

 

 

Hersteller und Dienstleister sind von den steigenden Energiekosten und Preisen der heutigen Zeit betroffen. In den meisten Branchen ist das Energiemanagement nicht traditionell im Organigramm, in den Stellenbeschreibungen oder in den Leistungsergebnissen verankert. Viele Entscheidungsträger sind der Meinung, dass die Lösung des Problems darin besteht, die günstigsten verfügbaren Energiepreise zu ermitteln.

Elektromotoren verbrauchen bis zu 80 % der gesamten elektrischen Energie in einer Industrieanlage. Zudem verschwenden sie bis zu 50 % dieser Energie aufgrund ineffizienter Motoroptimierung. Einige Ursachen für diese Ineffizienzen sind:

 

  • ungeeignete Umgebungstemperatur
  • ungleichmäßige Spannung
  • falsche Belastung
  • unzureichende Belüftung
  • Fehlausrichtung
  • Vibrationen
  • unzureichende Schmierung
  • defekte Antriebskomponenten
  • Verschmutzung

 

Verschmutzung bildet eine Schicht auf der Oberfläche, die dazu führt, dass Elektromotoren heißer als gewöhnlich laufen. Diese Motoren sind mit Lüftern ausgestattet, die Luft über die äußere Hülle ziehen. Ohne regelmäßige Reinigung sammeln sich im Laufe der Zeit Ablagerungen an, die den Motor blockieren und seine Fähigkeit beeinträchtigen, sich selbst zu kühlen und bei normaler Umgebungstemperatur zu arbeiten. Überhitzte, verschmutzte Motoren verbrauchen mehr Energie, was die Betriebskosten erhöht.

„Mit der Zeit können sich Schmutz, Ruß, Fett und Öl in Produktionsanlagen ansammeln, was dazu führt, dass Maschinen überhitzen und nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Dies kann zu potenziellen Ausfällen führen und eine unsichere Arbeitsumgebung schaffen“, erklärt Greg Battle, Präsident und CEO von Motor Techniques, Inc. „Ein sauberer Elektromotor läuft kühler und benötigt weniger Energie als ein verschmutzter. Um einen Elektromotor vollständig zu reinigen und seine Effizienz zu steigern, ist eine gründliche Reinigung erforderlich.“

 

 

Die Aufgabenstellung

 

Die übliche Methode zur Reinigung von Elektromotoren besteht darin, sie außer Betrieb zu nehmen und manuell mit Tüchern und industriellen Lösungsmitteln zu säubern. Um diese Unterbrechung der Produktion zu vermeiden, wird die Reinigung oft stark hinausgezögert, was zu einem ineffizienten Motorbetrieb und möglicherweise zu einem Motorausfall führt. Viele der eingesetzten industriellen Lösungsmittel haben einen sehr niedrigen Flammpunkt, was eine Brandgefahr darstellt und zu möglichen Ausfällen führen kann. Zudem setzen sie gesundheitsschädliche Dämpfe frei, und die manuelle Anwendung hinterlässt sekundäre Rückstände wie Fusseln und Stoff auf den Motoroberflächen. 

Weitere Reinigungsmethoden für Motoren umfassen Sodastrahlen, Walnussschalenstrahlen sowie Heiß- oder Kaltwasserhochdruckreinigung. Sodastrahlen und Walnussschalenstrahlen können für die Motoren zu abrasiv sein und erfordern eine Abschaltung des Systems. Die Heiß- oder Kaltwasserhochdruckreinigung der elektrischen Anlage eines heißen, laufenden Motors kann eine sehr gefährliche Situation schaffen. Diese Methoden sind zudem zeitaufwendig und hinterlassen Rückstände.

 

 

Die Lösung

 

Dry Ice Blasting Technologies (DIBT), ein Geschäftsbereich von Houston-Johnson, Inc. (HJI) in den USA, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Trockeneisreinigung. Motor Techniques, Inc. (MTI) ist auf die Bewertung und Überwachung von Motorleistungen spezialisiert. Beide Unternehmen sind zertifiziert und verfügen über langjährige Erfahrung darin, Kunden bei der Steigerung der betrieblichen Effizienz und der Senkung der Energiekosten zu unterstützen. Gemeinsam haben DIBT und MTI das Joint-Venture-Unternehmen Conservation Solutions gegründet. Conservation Solutions bietet Strategien zur Identifizierung, Analyse und Leistungssteigerung von industriellen Elektromotorsystemen, um diese mit minimalen Betriebsunterbrechungen wieder auf Höchstleistung zu bringen.

Conservation Solutions war das erste Unternehmen, das die Cold Jet Trockeneisreinigung für Motoren empfahl. Sie haben herausgefunden, dass der Einsatz von Trockeneis im Vergleich zu alternativen Methoden insgesamt zu Kosteneinsparungen führt – sowohl beim Energieverbrauch als auch bei den Arbeitsstunden.

 

 

 

Die Cold Jet Trockeneisreinigung stellt eine schnelle, sichere, ungiftige und kosteneffiziente Lösung zur Reinigung von Anlagen, Industrieausrüstung, Maschinen, Werkzeugmaschinen und Fließbandausrüstung dar. Sie hat die Herausforderungen der Elektroindustrie in Bezug auf Effizienz und Betriebszeit erfolgreich bewältigt, indem sie sowohl rotierende als auch stationäre elektrische Geräte mit deutlich verkürzten Ausfallzeiten wieder auf Höchstleistung bringt.

Die Trockeneisreinigung erfolgt direkt vor Ort, ohne dass eine umfangreiche Demontage oder Abkühlung erforderlich ist, und ist weder abrasiv noch leitend oder korrosiv. Es handelt sich um einen vollständig trockenen und sauberen Prozess, da kein Wasser verwendet wird. Das Reinigungsmedium, Trockeneis, sublimiert beim Aufprall und verschwindet, ohne zusätzlichen Abfall zu hinterlassen. Der einzige Abfall ist das zu entfernende Material. Die Cold Jet Systeme können sowohl auf als auch um Hydraulikaggregate und elektrische Strom- und Verteilungskomponenten reinigen und minimieren die Entsorgung von Sonderabfällen. Bei der allgemeinen Wartung und Anlagenreinigung kann die Reinigungszeit mit Cold Jet Trockeneisreinigung um bis zu 80 % verkürzt werden.

 

Lernen Sie mehr über die Trockeneisreinigung.

„Dank der Möglichkeit, Industrieanlagen und Maschinen unterschiedlicher Größe und Art mit der Cold Jet Trockeneisreinigung schnell zu restaurieren und instand zu setzen, reduzieren wir die normalerweise mit der Industriereinigung verbundenen teuren Ausfallzeiten und Unterbrechungen“, erklärt Derek Bland, Vice President für New Business Development bei Houston-Johnson, Inc. und DIBT.

 

Die Ergebnisse

 

Ein Automobilhersteller in Michigan (USA) betrieb fünf 300-PS-Motoren, deren jährliche Betriebskosten jeweils 100.000 Dollar betrugen. Um diese Ausgaben zu reduzieren, wandte sich das Unternehmen an Conservation Solutions. Bei der Demontage wurde festgestellt, dass sich auf jedem Motor eine fünf Zentimeter dicke Schicht aus Verschmutzungen angesammelt hatte, die auf fehlende regelmäßige Reinigung und Wartung zurückzuführen war.

Die Cold Jet Trockeneisreinigung wurde eingesetzt, um die Oberflächenverschmutzung zu beseitigen, und anschließend wurde ein Spachtel verwendet, um die Innenseite der Motorkappen zu säubern. Die Verschmutzungen an den inneren und äußeren Kappen wogen insgesamt etwa 12 kg. Nach der Einführung einer regelmäßigen Trockeneisreinigung konnte das Unternehmen sofort eine Energieeinsparung von 42 % erzielen.

 

 

 

 

Ein Unternehmen für industrielle Reinigung stand vor erheblichen Verschmutzungsproblemen, da die Motoren täglich Schmutz, Wasser und feuchten Rückständen von Reinigungstüchern ausgesetzt waren. Eine Untersuchung von Conservation Solutions zeigte, dass die durchschnittliche Motortemperatur nach der Anwendung der Cold Jet Trockeneisreinigung um 27 Grad gesenkt werden konnte, was zu einer Reduzierung der Energiekosten um 30-40 % führte.

 

Weitere Vorteile der Trockeneisreinigung

  • Deutliche Senkung der Energiekosten
  • Verlängerte Motorlebensdauer
  • Zuverlässiger Betrieb des Motorsystems
  • Weniger Produktionsausfälle
  • Längere Lebensdauer von Riemen und Kupplungen

 

Diese Reinigungsmethode kann auch helfen, Fehler zu beheben und die Gesamtkosten zu reduzieren. Die  Trockeneisreinigung ist schnell und effizient und liefert rasche Ergebnisse bei der Erfassung von Vorher-Nachher-Daten für diese Programme.

Der Einsatz von Trockeneisreinigung anstelle herkömmlicher industrieller Reinigungssysteme stellt die optimalen Betriebsbedingungen zügig wieder her, schützt die Lebensdauer der Anlagen und minimiert Produktivitätsunterbrechungen. Dies führt zu einer allgemeinen Verbesserung der Energieeffizienz, Erhaltung und Nachhaltigkeit.