Heike Backes
Recent Posts
Erfahren Sie mehr über die Fahrzeugaufbereitung mit Hilfe der Trockeneisreinigung
3 Möglichkeiten, Trockeneisstrahlen in der Automobilindustrie einzusetzen
1. Formenreinigung
Trockeneisstrahlsysteme haben den Automobilherstellern geholfen, strenge Industrieanforderungen wie 6-Sigma, Kaizen, 5S und TPM (Total Productive Maintenance) zu erfüllen. Trockeneisstrahlen ermöglicht es den Bedienern, Formen zu reinigen, während sie noch heiß und in der Presse sind. Die Reinigung mit Trockeneis ermöglicht es den Formenbauern, ihren Fertigungsprozess zu optimieren, indem sie Verunreinigungen aus Hohlräumen, Entlüftungen und schwer zugänglichen Stellen schneller, besser und wirtschaftlicher als mit herkömmlichen Methoden entfernen.
Die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit beim Trockeneisstrahlen
Wenn Sie einen mobilen Dieselkompressor in Ihrem Trockeneisstrahlbetrieb verwenden, ist es wichtig, die entsprechenden Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass Sie trockene Luft verwenden. Dieselkompressoren liefern oft heiße und feuchte Luft, die die Integrität Ihres Trockeneises verändern und die Leistung Ihres Trockeneisstrahlsystems beeinträchtigen kann.
Trockeneisreinigung verbessert die Leistungsfähigkeit des Motors
Die Cold Jet Trockeneisreinigung wurde verwendet, um die Verschmutzungen auf einer Lüfterabdeckung bei einem Automobilhersteller in Michigan (USA) zu beseitigen. Nach der Einführung einer regelmäßigen Reinigung mit Trockeneis konnte das Unternehmen sofort eine Energieeinsparung von 42 % verzeichnen.
Reinigung von Metall- und Keramikartefakten mit Trockeneis vor einer Museumsausstellung
"Wir sind überzeugt, dass das Trockeneisstrahlen sauberer und weniger abrasiv ist als andere Reinigungsmethoden. Daher werden wir weiterhin nach neuen Möglichkeiten suchen, um das System während des Reinigungs- und Konservierungsprojekts für allgemeine Instandhaltungsarbeiten einzusetzen."
Einige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entsandte das polnische Ministerium für Kultur und Kunst eine Gruppe ehemaliger Auschwitz-Häftlinge, um in den Lagern ein Museum zu errichten. Anfang 1947 legte die polnische Regierung einen Plan für das Museum vor, das den Millionen jüdischer Opfer, die in den Lagern und während des Krieges ums Leben kamen, gewidmet sein sollte.
Das Museum wurde offiziell im Juni 1947 eröffnet, und im Jahr 2010, nachdem fast 1,4 Millionen Menschen die Lager besucht hatten, wurde die Erhaltung zur obersten Priorität. Laut dem Jahresbericht des Museums von 2009: „Die Authentizität, Pflege, Schutz und Erhaltung dieses Ortes sind eine große Verpflichtung für die gesamte Welt. Nach mehr als 60 Jahren ist die kontinuierliche Konservierung notwendig, um das tragischste Erbe des 20. Jahrhunderts für zukünftige Generationen zu bewahren.“
Die Herausforderung
Das Museum ist mitverantwortlich für ein globales Projekt zur Konservierung und Bestandserhaltung des Auschwitz-Birkenau-Lagers, das 155 Gebäude und tausende Objekte umfasst, von Prothesen über Brillen bis hin zu Kochgeschirr und Kunstwerken. Eines der vielen Projekte in Auschwitz ist die Entwicklung einer neuen Ausstellungshalle, die eine Vielzahl von Artefakten beherbergt, die vom Gelände gesammelt wurden.
Diese neue Ausstellungshalle präsentiert authentische Objekte, Fotos und Dokumente, die die Aussagen und Erinnerungen der Häftlinge widerspiegeln. Bevor die Artefakte und Objekte ausgestellt werden, müssen sie gereinigt werden. Anstatt Wasser und chemische Reinigungsmittel zu verwenden, die den Artefakten potenziell schaden könnten, darunter Becher, Löffel und Keramik von Gefangenen, wandte sich das Museum an Cold Jet und die ACP, Europas führende Hersteller von flüssigem Kohlendioxid, Trockeneis und Cold Jet Trockeneisreinigungssystemen.
"Die Bewahrung der Auschwitz-Artefakte ist aus historischer und gesellschaftlicher Perspektive von großer Bedeutung. Das Museum bemüht sich, seinen jährlich über eine Million Besuchern ein klares Bild der Gräueltaten in den Lagern zu vermitteln und gleichzeitig einen würdigen Weg zu finden, der Opfer zu gedenken," erklärt Dietmar Juchmes, Geschäftsführer von Cold Jet Deutschland. "Für Cold Jet ist es wichtig, an diesem Projekt teilzunehmen, um unser soziales Engagement zu zeigen, während wir unsere moderne Technologie nutzen, um die Vergangenheit zu bewahren und zu schützen."
The Lösung
Um die globale Bedeutung dieses kulturellen Renovierungsprojekts zu würdigen, bieten Cold Jet und ACP dem Museum das Trockeneisstrahlsystem Cold Jet i3 MicroClean zu einem symbolischen Preis an.
Die Restauratoren des Museums nutzen das i³ MicroClean System von Cold Jet und Trockeneis von ACP, um Metall- und Keramikgegenstände vor ihrer Ausstellung zu reinigen. Das Museum plant außerdem, die Trockeneisreinigung für die Instandhaltung der Einrichtung zu verwenden, in der die neue Hauptausstellung untergebracht ist.
Das i3 MicroClean-System nutzt rückgewonnenes CO2 in Form von festen Trockeneispartikeln, die durch einen Schlauch und eine Hochgeschwindigkeitsdüse beschleunigt werden, um Harzbeschichtungen von Metallobjekten und Schmutz von Keramikartefakten zu entfernen, ohne das Metall oder die Keramik zu beschädigen. Das Reinigungssystem arbeitet ohne Abrieb oder Feuchtigkeit, und das Trockeneis sublimiert beim Kontakt mit dem zu reinigenden Objekt, wodurch zusätzliche Kosten durch Umweltauswirkungen einer sekundären Abfallbehandlung und -entsorgung vermieden werden.
Lernen Sie mehr über die Trockeneisreinigung.
Ein wesentlicher Vorteil der Trockeneis-Reinigungssysteme von Cold Jet ist ihre sichere und effektive Anwendung in zahlreichen Bereichen, von der Reinigung empfindlicher Materialien und der Restaurierung von Artefakten bis hin zur Entfernung von Schweißrückständen in der Automobilindustrie. Bei diesem speziellen Projekt war es entscheidend, dass das eingesetzte Material die zu erhaltenden Objekte in keiner Weise beeinträchtigt.
Dietmar Juchmes ergänzte: „Unsere Trockeneisreinigungssysteme wurden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt, sei es zur Restaurierung von rußgeschwärzten, beschädigten Büchern nach einem Brand in einer Bibliothek, zur Beseitigung von Trümmern oder zur Pflege von historischen Wahrzeichen. Jede dieser Aufgaben stellt eine einzigartige Herausforderung dar, die wir mit einem unserer Trockeneisreinigungssysteme erfolgreich bewältigt haben.“
Die Ergebnisse
Nachdem das Cold Jet System eingetroffen war, äußerte sich der Direktor für Öffentlichkeitsarbeit, Bartosz Bartyzel, folgendermaßen:
„Diese Technologie ist wirklich einzigartig. Trockeneis ist eine sichere Substanz, die sich hervorragend zur Reinigung selbst empfindlichster Oberflächen eignet. Es reinigt gründlich, ohne das Objekt zu beschädigen. Unser Konservatorium hat das Gerät über einen längeren Zeitraum getestet und festgestellt, dass es selbst stark verschmutzte Metallgegenstände wie Schüsseln, Löffel und Keramik problemlos reinigen kann.“
Aleksandra Papis vom Auschwitz-Birkenau Denkmal und Staatsmuseum ergänzt:
„In unserem modernen Labor arbeiten erfahrene Restauratoren intensiv daran, die optimalen und sichersten Methoden zur Wiederherstellung aller Lagerkomponenten zu entwickeln. Nach einer umfassenden Testreinigung mit dem Cold Jet System waren wir äußerst zufrieden mit den Ergebnissen bei der Reinigung vieler der im Museum ausgestellten ungewöhnlichen Objekte. Wir sind überzeugt, dass das Trockeneisstrahlen von Cold Jet sauberer und weniger abrasiv ist als andere Methoden. Daher werden wir weiterhin nach neuen Möglichkeiten suchen, das System für allgemeine Instandhaltungsarbeiten während des Reinigungs- und Konservierungsprojekts einzusetzen.“
Der Einsatz der Trockeneisreinigung als Teil dieses Restaurierungsprojekts hat die Fähigkeit des Museums verbessert, seinen umfangreichen Bestand an bedeutenden kulturellen und historischen Artefakten schnell und sicher zu reinigen. Cold Jet, ACP und das Museum sind mit der Leistung des Systems an den Artefakten zufrieden und werden weiterhin zusammenarbeiten, um die Technologie für dieses historisch und kulturell wichtige Restaurierungsprojekt zu nutzen.
Kunststoffverarbeiter spart 3 Tage Stillstandzeit mit Trockeneisstrahlen
Silgan Plastics widmete viele Stunden der manuellen Pflege der Produktformen, war jedoch mit der Effektivität seiner Reinigungsverfahren unzufrieden.
ASP-T – Cold Jet’s automatisierte Oberflächenvorbereitungslösung
In Zusammenarbeit mit den führenden Herstellern der Reifenindustrie entwickelte Cold Jet das ASP-T (Automated Surface Presparation), das automatisierte Oberflächenvorbereitungssystem. Umweltfreundlichkeit, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und die beste Kapitalrendite waren die Hauptfaktoren für die Entwicklung dieses automatisierten Reifenformreinigungssystems.