Ihre erste Adresse für Trockeneislösungen

Spritzgießer reduziert Zeitbedarf und Kosten für die Reinigung von Formen

Posted by Christiane Rach on 23.09.2020 04:50:00
Hier Blog anhören
5:20

Trockeneisstrahlen Kunststoff

 

Die Brinkmann Formenbau GmbH, ansässig in Mühlen, Niedersachsen, produziert mit etwa 50 Mitarbeitern Spritzguss-, Stanz- und Schäumwerkzeuge für die Automobil-, Landmaschinen- und Sanitärindustrie sowie die Medizintechnik.

 

Die Werkzeuge können ein Gewicht von bis zu 27 Tonnen erreichen. Das Unternehmen entwickelt und gestaltet verschiedene innovative Artikel und Spritzgussprodukte mithilfe von Rapid Prototyping. Durch den Einsatz von durchgängiger CAD- und CAM-Technologie in Verbindung mit einem modernen Maschinenpark werden die Spritzgießwerkzeuge von der ersten Musterung bis zur Serienproduktion in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt und umgesetzt. Um die Funktionalität sowohl der eigenen Werkzeuge aus Deutschland und Fernost als auch von Fremdwerkzeugen sicherzustellen, bietet das Unternehmen auch einen Wartungs- und Reparaturservice an. 

 

Die Aufgabenstellung

Die Lieferung erfolgt insbesondere bei großen Werkzeugen in zerlegtem Zustand. Da auf den empfindlichen Oberflächen und Konturen der Formen keine Kratzer oder andere Spuren entstehen dürfen, wurde die Reinigung bis vor kurzem mit Formenreinigern, Lösungsmitteln und einem Ultraschallbad durchgeführt.

 

 

Trockeneisstrahlen Kunststoff

 

"Wenn die Werkzeuge zur Wartung bei uns eintreffen, sind sie meist stark verschmutzt und müssen zuerst gründlich gereinigt werden", erklärt Roman Baev, Mitarbeiter in der Montage bei Brinkmann Formenbau. "Der dafür benötigte Zeitaufwand war erheblich. Um eine größere Form mit Schiebern zu säubern, waren zwei bis drei Mitarbeiter bis zu sechs Stunden im Einsatz. Dennoch war das Ergebnis nicht immer zufriedenstellend", fügt Roman Baev hinzu.

Zudem waren die verwendeten Reinigungsmittel kennzeichnungspflichtig, entwickelten teilweise unangenehme Gerüche und stellten ein Risiko für die Mitarbeiter dar.

 

 

Die Lösung

 

Es überrascht daher nicht, dass der Werkstattleiter bei Brinkmann Formenbau nach alternativen Reinigungsmethoden suchte. Die ideale Lösung fand sich im innovativen Trockeneisreinigungssystem i³ MicroClean von Cold Jet.

Die Trockeneisreinigungssysteme von Cold Jet nutzen nicht-abrasive Medien in Form von recycelten CO2-Pellets, die weder Oberflächen noch Geräte beschädigen. Durch die Kombination aus kinetischer Energie und thermischer Wirkung löst die Trockeneisreinigung die Verbindung zwischen Schmutz und Oberfläche und beseitigt Verunreinigungen.

Im Gegensatz zu anderen Strahlverfahren hinterlässt die Trockeneisreinigung:

 

  • hinterlässt keinen Sekundärabfall, da die Trockeneispartikel beim Aufprall sublimieren und direkt in den gasförmigen Zustand übergehen
  • ist sicher und ungiftig
  • verursacht keine Verunreinigung der nachfolgenden Komponenten
  • verringert oder beseitigt das Risiko für die Mitarbeiter durch schädliche chemische Reinigungsmittel

Trockeneisstrahlen Kunststoff

Cold Jet nutzt eine patentierte Technologie, um winzige, geruchsneutrale Mikropartikel von einem Trockeneisblock abzuschaben. Diese erzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Trockeneispellets einen feineren Reinigungsstrahl, der eine schonende und gleichzeitig sehr effektive Reinigung empfindlicher Oberflächen ermöglicht. Zudem arbeitet das MicroClean-System leiser als Pellet-Trockeneisanlagen.

„Ein Mitarbeiter von Cold Jet besuchte unser Unternehmen und führte das Gerät vor. Wir hatten die Gelegenheit, das System selbst auszuprobieren, und es war beeindruckend, wie schnell und gründlich die Verunreinigungen damit entfernt werden konnten“, berichtet Roman Baev.

 

 

Erfahren Sie mehr über Trockeneisstrahlen.

 

Die Ergebnisse

 

  1. Die i³ MicroClean ist ein kompaktes System, das auf einem mobilen Wagen untergebracht werden kann.

Es lässt sich einfach transportieren und zur Reinigung der Formen in verschiedenen Bereichen der Produktionsstätte einsetzen.

„Diese Mobilität erleichtert unsere Arbeit erheblich. Wir schließen die MicroClean an die Druckluft- und Stromversorgung an, verbinden das integrierte Erdungskabel, und schon kann die Reinigung beginnen“, erklärt Roman Baev.

 

 

 

  1. Das Unternehmen setzt zwei unterschiedliche Strahldüsen ein.

Für die Reinigung größerer Flächen wird eine Breitstrahldüse mit einer Strahlbreite von 2,2 cm verwendet. Hartnäckige Verschmutzungen und Schmutz in schwer zugänglichen Bereichen wie Hinterschneidungen, Ecken und Kanten werden zuverlässig mit der Rundstrahldüse entfernt.

„Mit diesem Strahl erreichen wir auch schwer zugängliche Stellen, sodass viele Werkzeug- oder Formteile ohne zusätzliche Demontage gereinigt werden können“, fügt Roman Baev hinzu.

 

 

 

  1. Eine LED-Leuchte, die in den ergonomisch gestalteten Applikator integriert ist, sorgt für eine optimale Beleuchtung der zu reinigenden Bereiche.

Der Strahldruck und die Menge des Eises lassen sich individuell an die jeweilige Oberfläche und den Grad der Verschmutzung anpassen.

 

Erfahren Sie mehr über Trockeneisstrahlen in der Kunststoffindustrie.

 

„Früher benötigten zwei oder drei Personen mehrere Stunden für die Reinigungsaufgaben, jetzt schaffen wir das in etwa 45 Minuten und das ganz ohne Chemikalien. Dadurch arbeiten wir nicht nur wesentlich effizienter, sondern haben auch den Arbeits- und Umweltschutz erheblich verbessert“, freut sich Roman Baev.

Kunststoff

Hier für den Blog anmelden!

Ausgewählte Beiträge