Wer temperaturempfindliche Produkte versenden oder transportieren möchte, steht häufig vor der Frage: Gelpack oder Trockeneis? Beide Kühlmittel sind weit verbreitet, doch sie unterscheiden sich deutlich in ihrer Leistung und Eignung. In diesem Beitrag zeigen wir, warum Trockeneis die bessere Wahl für viele Kühltransporte ist und welche Vorteile es gegenüber Gelpacks bietet.
Was ist der Unterschied zwischen Gelpack und Trockeneis?
Gelpacks sind mit Kühlgel oder Wasser gefüllte Beutel, die eingefroren werden und beim Auftauen Kälte abgeben. Sie eignen sich vor allem für leicht gekühlte Waren im Temperaturbereich von 0°C bis +8°C.
Trockeneis besteht aus gefrorenem Kohlendioxid (CO₂) und hat eine Temperatur von -78,5°C. Es sublimiert direkt zu Gas, ohne Rückstände zu hinterlassen. Trockeneis kommt überall dort zum Einsatz, wo besonders niedrige Temperaturen erforderlich sind.
Vorteile von Trockeneis gegenüber Gelpacks
1. Die Kühlleistung: Trockeneis punktet bei extrem niedrigen Temperaturen
Gelpacks arbeiten in der Regel im Temperaturbereich von ca. 0°C bis +8°C und eignen sich gut für Waren, die lediglich leicht gekühlt werden müssen.
Trockeneis hingegen besteht aus festem CO₂ und hat eine Temperatur von -78,5°C. Dadurch können selbst tiefgekühlte Waren sicher transportiert werden — ideal für:
- Pharmazeutische Produkte (z.B. Impfstoffe, Biotech-Proben)
- Lebensmittel im Tiefkühlbereich
- Hochwertige Fleisch- und Fischprodukte
- Chemikalien und temperaturempfindliche Materialien
👉 Fazit: Gelpacks schaffen solche Temperaturen nicht. Für Tiefkühlware sind sie daher meist ungeeignet. Wer auf extreme und stabile Minusgrade angewiesen ist, kommt an Trockeneis nicht vorbei.
2. Transportdauer: Mehr Sicherheit über längere Zeit
Gelpacks tauen vergleichsweise schnell vollständig auf. Die effektive Kühlzeit ist dabei begrenzt, vor allem bei Außentemperaturen über 25°C.
Trockeneis sublimiert — es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über — und hält so die Zieltemperatur wesentlich länger konstant. Je nach Isolierung und Menge lässt sich problemlos eine Kühlkette über mehrere Tage aufrechterhalten, selbst bei hohen Außentemperaturen.
👉 Fazit: Längere Transportzeiten und höhere Außentemperaturen sprechen eindeutig für Trockeneis.
3. Platzbedarf und Gewicht: Mehr Nutzlast bei gleicher Kühlleistung
Trockeneis besitzt eine höhere Kühlleistung pro Kilogramm. Um dieselbe Kühlleistung wie Trockeneis zu erreichen, müssen bei Gelpacks oft große Mengen verwendet werden, was zu:
- höherem Verpackungsvolumen
- mehr Gewicht
- weniger Platz für die eigentliche Ware führt.
Trockeneis bietet deutlich mehr Kühlleistung pro Kilogramm. Dadurch kann der verfügbare Laderaum effizienter genutzt werden.
👉 Fazit: Mehr Ware pro Transport, weniger Füllmaterial.
4. Hygiene und Sauberkeit
Gelpacks bestehen meist aus Kunststoffbeuteln mit einer Kühlflüssigkeit oder einem Gel. Diese können bei Beschädigung auslaufen, die Ware verunreinigen und aufwändige Reinigungen notwendig machen.
Trockeneis sublimiert rückstandslos zu CO₂-Gas. Es bleibt kein Wasser, keine Verpackung und kein Abfall zurück. Das vereinfacht das Handling enorm.
👉 Fazit: Sauber, hygienisch, rückstandsfrei.
5. Flexibilität und Individualisierung
Trockeneis ist in verschiedenen Formen verfügbar:
- Pellets
- Nuggets
- Blöcke
- Scheiben
Je nach Transportgut und Verpackung kann die optimale Form gewählt werden, was nochmals die Effizienz steigert. Gelpacks sind meist standardisiert und bieten wenig Spielraum für individuelle Lösungen.
6. Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
Auch wenn CO₂ auf den ersten Blick kritisch erscheint: Das CO₂ für die Herstellung von Trockeneis wird in der Regel als Nebenprodukt industrieller Prozesse genutzt, das andernfalls ohnehin in die Atmosphäre gelangen würde. Trockeneis verwendet dieses CO₂ sinnvoll weiter.
Zudem fällt bei Trockeneis kein zusätzlicher Abfall an (kein Kunststoffbeutel, keine Flüssigkeitsreste), was die Entsorgung vereinfacht.
👉 Fazit: Ressourcenschonende Nutzung von recyceltem CO₂ und weniger Abfall.
Zusammenfassung
Kriterium |
Gelpack |
Trockeneis |
Temperaturbereich |
0°C bis +8°C |
bis -78,5°C |
Kühlleistung |
begrenzt |
sehr hoch |
Kühlzeit |
Stunden |
mehrere Tage |
Platzbedarf |
hoch |
gering |
Hygiene |
evtl. auslaufend |
sauber, rückstandsfrei |
Flexibilität |
gering |
hoch |
Umweltaspekte |
Kunststoffabfall |
CO₂-Nutzung ohne Abfall |
Fazit: Trockeneis ist die bessere Lösung für anspruchsvolle Kühltransporte
Für viele anspruchsvolle Anwendungen im Kühltransport bietet Trockeneis klare Vorteile gegenüber Gelpacks. Es kühlt stärker, länger, sauberer und effizienter. Wer auf maximale Produktsicherheit und Wirtschaftlichkeit setzen möchte, sollte daher auf Trockeneis setzen.
FAQ: Häufige Fragen zu Gelpack und Trockeneis
Wie lange hält die Kühlung mit Trockeneis?
Je nach Menge und Isolierung sind bis zu 72 Stunden und mehr möglich.
Ist der Umgang mit Trockeneis gefährlich?
Bei sachgemäßer Handhabung nicht. Wichtig sind gute Belüftung und Schutzhandschuhe.
Wie wird Trockeneis entsorgt?
Es sublimiert rückstandslos zu CO₂ und hinterlässt keinen Abfall.
Was kostet Trockeneis?
Die Preise variieren je nach Abnahmemenge und Lieferform. In vielen Fällen lohnt sich der Einsatz aufgrund der höheren Effizienz trotzdem.
Sie suchen nach einer Trockeneislösung für Ihren Kühltransport?
Kontaktieren Sie uns gerne - wir beraten Sie individuell!