Ihre erste Adresse für Trockeneislösungen

Waffelfabrik liefert qualitativ hochwertige Waren mit effektiver Reinigungsmethode

Posted by Christiane Rach on 25.03.2020 04:18:00
Jetzt Blog anhören!
6:32

Trockeneisstrahlen Lebensmittel und Getränke

 

 

Die Frija Waffelbäckerei, Fritz Jaspert KG, die 1913 in Hamm, Westfalen, gegründet wurde, gehört heute zu den führenden Herstellern von Eiswaffeln in Europa.

Das Sortiment des nach dem Internationalen Food Standard (ISF) zertifizierten Familienunternehmens mit etwa 100 Mitarbeitern umfasst rund 200 verschiedene Produkte. Diese werden in nahezu alle europäischen Länder sowie in die USA, nach Kanada, Australien, Neuseeland, Libyen und in den Irak exportiert. Die Produktion der süßen gedrehten Waffeln, gepressten Hörnchen und Waffelbecher, glutenfreien und Bio-Waffeln sowie runden Waffeln in verschiedenen Dekoren und Ausführungen erfolgt auf 34 vollautomatischen, hochmodernen und traditionellen Produktionsanlagen. Die Kapazität der Backautomaten beträgt stündlich 240.000 Waffeln.

 

Die Aufgabenstellung

Egal ob Waffelstruktur, Ornamente oder Dekore – die charakteristische Optik der Waffeln entsteht durch Gravuren in den Backformen. Um sowohl die Produktqualität als auch die Produktsicherheit sicherzustellen, ist eine regelmäßige Reinigung der Formen unerlässlich. Bis Mitte 2016 wurde diese mühsam mit Winkelschleifern und Topfbürsten durchgeführt.

 

"Abhängig von der Produktionsanlage und dem Produkt mussten die Formen mindestens zweimal pro Woche gereinigt werden. Um den Mitarbeitern das Bürsten zu ermöglichen, war es notwendig, die Anlagen zu stoppen und abkühlen zu lassen. In einigen Fällen war es auch nötig, die Formen für die Reinigung zu demontieren. Dies war sehr zeitaufwendig und personalintensiv und stellte eine Belastung für die Mitarbeiter dar. Zudem wurden die Gravuren im Laufe der Zeit beschädigt, was teure Nacharbeiten oder den Austausch der Formen erforderlich machte", erklärt Kevin Zalewski, Betriebs- und Instandhaltungsleiter bei Frija.

Trockeneisstrahlen Lebensmittel und Getränke

 

Um sicherzustellen, dass keine Waffeln mit Verunreinigungen durch die Reinigung, wie Abrieb oder Drahtborsten, ausgeliefert werden, wurde ein erheblicher Teil der nach dem Neustart der Anlage produzierten Waffeln als Ausschuss verworfen. Daher bestand der Wunsch, den Reinigungsprozess effizienter und mitarbeiterfreundlicher zu gestalten.


„In den letzten Jahren hatten wir mehrfach Trockeneisstrahlversuche unternommen, die jedoch nicht den erhofften Erfolg brachten“, erinnert sich Kevin Zalewski.

 

Die Cold Jet Lösung

Im Jahr 2016 wurden erneut Trockeneis-Reinigungsgeräte von zwei Herstellern getestet. Wegen der hervorragenden Reinigungsleistung und der damit verbundenen erheblichen Zeitersparnis entschied man sich für das Trockeneisstrahlgerät Aero 80FP von Cold Jet. Dieses kompakte, robuste und mobile Gerät lässt sich problemlos von einer Produktionsanlage zur nächsten transportieren.

Das System verwendet kalte 3 mm Trockeneispellets (-79° C), die:

  • als Nebenprodukt chemischer oder industrieller Prozesse entstehen
  • ideal für die Reinigung geeignet sind
  • umweltfreundlich sind
  • mit Druckluft auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt werden
  • auf die Formen gestrahlt werden

Beim Auftreffen auf die Oberfläche entsteht eine Kombination aus kinetischem, Thermoschock- und thermokinetischem Effekt. Der thermokinetische Effekt führt dazu, dass die Pellets unter Umgebungsbedingungen sublimieren, also direkt von der festen in die gasförmige Phase übergehen. Dabei dehnen sie sich innerhalb von Millisekunden auf das bis zu 700-fache Volumen aus. Am Aufprallpunkt kommt es zu einer Art "Mikroexplosion", die sich über die Oberfläche ausbreitet. Diese "Explosionswelle" hat eine sehr effektive Hebekraft, die die Verunreinigungen von den Backformen entfernt.

 

Erfahren Sie mehr über Trockeneisstrahlen.

 

Trockeneisstrahlen Lebensmittel und Getränke

 

"Vor der Einführung des Trockeneissystems benötigten wir je nach Anlage zwischen 30 Minuten und einer Stunde für die Reinigung, doch mit der neuen Methode konnten wir diese Zeit halbieren," erklärt Kevin Zalewski.

 

Die Ergebnisse

"Eine noch größere Einsparung ergibt sich dadurch, dass wir die Formen nun überwiegend nur noch einmal pro Woche reinigen müssen, anstatt zweimal. Dies ist auf das deutlich bessere Reinigungsergebnis mit Trockeneis im Vergleich zum früheren Bürsten zurückzuführen. Gleichzeitig verbessert es die Produktqualität", erläutert der Betriebsleiter.

 

Die Stillstandzeiten der Anlagen werden weiter verkürzt, da die Formen im heißen Zustand und eingebaut gereinigt werden können. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der Produktivität. Da keine Reinigungsrückstände auf den Formen verbleiben, konnte der Ausschuss beim Wiederanfahren der Anlagen erheblich reduziert werden.

 

Bei Frija wird die Aero 80FP mit drei verschiedenen Düsen eingesetzt. Flachstrahldüsen mit einer Strahlbreite von drei und zwei Zoll ermöglichen eine schnelle und effiziente Reinigung großer Flächen. Empfindliche und schwer zugängliche Bereiche, wie feine Gravuren, können mit der Fragmentier Mern-Düse, die die einzelnen Pellets in mehrere Teile zerkleinert, schonend und dennoch effektiv gereinigt werden.

 

„Dank des Trockeneises treten an den Formen und Gravuren keine Abnutzung, kein Verschleiß und keine Beschädigungen mehr auf, wodurch sie nahezu unbegrenzt einsetzbar sind. Berücksichtigt man die dadurch erzielten Einsparungen, rechnet sich die Investition in das Trockeneisreinigungssystem in weniger als einem Jahr“, erklärt der Betriebsleiter erfreut.

 

Trockeneisstrahlen Lebensmittel und Getränke

 

Um eine zuverlässige und einfache Bedienung zu gewährleisten, ist das Gerät mit einer variabel einstellbaren Zufuhr für Trockeneis und Druckluft sowie dem patentierten Cold Jet Sure-Flow-System ausgestattet. Dieses System umfasst einen isolierten, freischwingenden Vorratsbehälter, der das Trockeneis radial in den Druckluftstrom leitet. Dadurch werden Verstopfungen und Einfrieren verhindert, und es wird auch bei abnehmender Eisqualität ein optimales Strahlbild und -ergebnis sichergestellt.

„Dank der Aero 80FP haben wir eine Methode entdeckt, die die Reinigung erheblich effizienter und benutzerfreundlicher gestaltet und uns hilft, sowohl die Produktqualität und -sicherheit als auch die Wirtschaftlichkeit zu verbessern“, bemerkt Kevin Zalewski.

 "Vor der Einführung des Cold Jet Trockeneissystems benötigten wir je nach Anlage 30 bis 60 Minuten für die Reinigung. Mit der neuen Methode konnten wir diese Zeit um die Hälfte reduzieren."

 

 

Lebensmittel und Getränke

Hier für den Blog anmelden!

Ausgewählte Beiträge