Trockeneis wurde erstmals 1925 kommerziell genutzt
Das Jahr 2025 ist ein Meilenstein für eine unsichtbare Kraft, die unsere Welt maßgeblich verändert hat: Trockeneis! Wir feiern 100 Jahre kommerzielle Nutzung von Trockeneis, das seit seiner Einführung im Jahr 1925 die Konservierung, Reinigung und unzählige weitere Anwendungen revolutioniert hat. Von der Frischhaltung empfindlicher Lebensmittel bis zur präzisen Reinigung industrieller Maschinen – Trockeneis ist ein wahrer Alleskönner.
Was ist die Geschichte von Trockeneis?
Die Geschichte des Trockeneises reicht weit zurück, bevor es zu dem kommerziellen Produkt wurde, das wir heute kennen. Schon 1835 entdeckte der französische Chemiker Adrien-Jean-Pierre Thilorier festes Kohlendioxid. Er beobachtete, wie flüssiges CO2 beim schnellen Verdampfen eine schneeähnliche Substanz bildete. Doch es dauerte fast ein ganzes Jahrhundert, bis diese wissenschaftliche Kuriosität ihren Weg in die kommerzielle Nutzung fand.
In den nächsten 60 Jahren nach seiner Entdeckung blieb Trockeneis vor allem eine Laborkuriosität, bei der Wissenschaftler mit seinen einzigartigen Eigenschaften experimentierten, aber nur wenige praktische Anwendungen fanden.
Der Durchbruch kam 1924: Thomas B. Slate von der Prest-Air Devices Company in New York meldete ein US-Patent für ein Verfahren zur kommerziellen Herstellung und zum Verkauf von festem Kohlendioxid an. Sein Ziel war es, Trockeneis als überlegene Alternative zu herkömmlichem Eis für Kühlzwecke an Eisenbahngesellschaften zu vertreiben. Die Eisenbahnen waren sofort fasziniert von der doppelt so hohen Kühlleistung im Vergleich zu Wassereis.
Bereits 1925 wurde die Prest-Air Devices Company zur DryIce Corporation of America. Im selben Jahr baute das Unternehmen die erste Produktionsanlage für Trockeneis und ließ sich den Begriff „Trockeneis“ offiziell schützen. Diese bahnbrechende Innovation setzte sich schnell durch, dank ihrer einzigartigen Eigenschaft: der Sublimation. Trockeneis geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über und hinterlässt dabei keinerlei Rückstände. Dies machte es zu einem idealen Kühlmittel und einem riesigen Fortschritt gegenüber herkömmlichem Eis, das eine wässrige Sauerei hinterließ.
Die ersten Anwendungen konzentrierten sich auf die Kühlung von verderblichen Waren und lösten damit eine wichtige logistische Herausforderung der damaligen Zeit. Diese neuartige Eigenschaft legte den Grundstein für seine späteren vielfältigen Anwendungen.
Eine der bemerkenswertesten frühen kommerziellen Nutzungen war bei Schrafft's, einem Süßwarengeschäft in New York City. Dort wurde Trockeneis eingesetzt, um Speiseeis während des Transports und für Kunden zum Mitnehmen gefroren zu halten.
Was ist die Geschichte des Trockeneisstrahlens?
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Nutzen von Trockeneis drastisch erhöht. Seine nicht-abrasiven und rückstandsfreien Eigenschaften machten es zu einem perfekten Kandidaten für spezielle Strahlreinigungslösungen.
Das Konzept, Trockeneis zum Strahlen zu verwenden, nahm Mitte des 20. Jahrhunderts Gestalt an. Die U.S. Navy begann bereits 1945 mit Trockeneisstrahlen für Entfettungsanwendungen zu experimentieren. Später, in den 1970er Jahren, entwickelte Lockheed Martin die Technologie weiter, insbesondere um Farbe und Beschichtungen von Flugzeugen zu entfernen.
Die kommerzielle Rentabilität und die weit verbreitete Einführung des Trockeneisstrahlens begann 1986, als Cold Jet die moderne Einschlauch-Trockeneisstrahltechnologie patentierte, die heute in verschiedenen Industrien zur effektiven und umweltfreundlichen Reinigung eingesetzt wird.
Wie wird Trockeneis heute verwendet?
Da Trockeneis im Jahr 2025 sein hundertjähriges Bestehen feiert, haben sich seine Anwendungsmöglichkeiten drastisch erweitert.
Industrielle Reinigung (Trockeneisstrahlen)
Beim Trockeneisstrahlen werden Trockeneispellets oder Mikropartikel verwendet, die mittels eines Trockeneisstrahlgerät mit Überschallgeschwindigkeit gestrahlt werden und beim Aufprall sublimieren, wodurch Schmutz und Verunreinigungen vom darunter liegenden Substrat gelöst werden. Trockeneisreinigung ist nicht abrasiv, nicht leitend, ungiftig und nicht brennbar, was mehrere Vorteile gegenüber anderen Reinigungsmethoden bietet. Außerdem ist sie frei von Chemikalien und Wasser und erzeugt keine sekundären Abfallströme. Es reinigt effektiv und rückstandsfrei alles, von Fabrikmaschinen bis hin zu empfindlicher Elektronik.
Sehen Sie sich hier die Anwendungen des Trockeneisstrahlens an.
Kältetechnik und Kühlkettenmanagement
Trockeneis ist unverzichtbar, um verderbliche Waren während des Transports gefroren zu halten. Es eignet sich perfekt für den Transport von gefrorenen Lebensmitteln, Arzneimitteln und biologischen Proben, da es sublimiert und keine unangenehme Flüssigkeit zurücklässt.
Erfahren Sie hier mehr über Trockeneis-Kühlanwendungen.
Medizinische und wissenschaftliche Anwendungen
In Labors und im Gesundheitswesen ist Trockeneis für die Lagerung biologischer Materialien wie DNA und Zellen bei extrem niedrigen Temperaturen von entscheidender Bedeutung. Es wird auch bei einigen Kryotherapiebehandlungen und zur Kühlung von Spezialgeräten bei wissenschaftlichen Experimenten verwendet.
Erfahren Sie hier mehr über Trockeneis in den Biowissenschaften.
Unterhaltung und andere Verwendungszwecke
Neben seinen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen eignet sich Trockeneis auch hervorragend für Unterhaltungszwecke und andere vielfältige Aufgaben. In Kombination mit heißem Wasser ist Trockeneis ein wichtiger Bestandteil zur Erzeugung dramatischer, tiefliegender Nebeleffekte in Theatern, Konzerten und Spukhäusern und verleiht Getränken und Lebensmitteln eine faszinierende „rauchende“ Optik.
Die Zukunft von Trockeneis ist kühl
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Trockeneis bleibt Cold Jet an der Spitze der Trockeneis-Innovation. Wir sind bestrebt, neue Technologien und Lösungen zu entwickeln, die die einzigartigen Eigenschaften von Trockeneis nutzen, um sicherzustellen, dass das nächste Jahrhundert noch einschneidender wird als das letzte!
Möchten Sie mehr über Trockeneis erfahren?