Ihre erste Adresse für Trockeneislösungen

Was ist der beste Weg, um eine Gummiform zu reinigen?

Posted by Christiane Rach on 15.01.2020 04:00:00
Hier Blog anhören!
5:20

Dry ice blasting rubber molds

Vernay suchte nach einer Reinigungslösung für Gummiformteile, die eine Reinigung direkt vor Ort ermöglicht und Ausfallzeiten erheblich reduziert.

 

Vernay Laboratories, Inc., bekannt für die Erfindung des Wachsausdehnungselements, das den Autothermostat revolutionierte, ist heute ein führender Anbieter von Fluidsteuerungslösungen. Das Unternehmen beliefert OEMs und aufstrebende Unternehmen in Branchen wie der Automobil-, Medizin-, Verbraucher-, Druck- und Kleinmotorenindustrie.

 

Mit weltweit verteilten Produktionsstätten, die alle nach denselben hohen ISO-Standards zertifiziert sind, garantiert Vernay eine gleichbleibende und zuverlässige Qualität unabhängig vom Produktionsstandort.

Das Unternehmen brauchte ein System zur Reinigung von Kompressions-, Kalttransfer-Injektions- und Heißtransferformen.

 

DIE AUFGABENSTELLUNG

Vernay nutzte herkömmliche Reinigungsverfahren wie Ultraschallbäder und verschiedene Strahltechniken, was den Ausbau der Formen zur Reinigung erforderte. Zudem setzten sich die Strahlmittel und der Medienstaub in empfindlichen Bereichen der Formen ab, was eine zusätzliche Reinigung notwendig machte.

"Unsere größten Herausforderungen waren die Verschmutzung der Formen durch die Gummiabgase und der damit einhergehende Produktivitätsverlust, wenn die Formen zur Reinigung aus den Pressen entfernt werden mussten", erklärte Brian Bailey, Facilities Manager bei Vernay. "Es dauerte etwa 6-8 Stunden, um die Ablagerungen mit den traditionellen Methoden zu beseitigen und die Formen zu reinigen. Zudem war zusätzliche Zeit erforderlich, um die Form wieder auf die Produktionstemperatur zu bringen, bevor der Formprozess fortgesetzt werden konnte."

 

Trockeneisstrahlen GummiformenVernay benötigte eine Reinigungslösung, die es ihnen ermöglichte:

  • An Ort und Stelle zu reinigen

  • Die gesamten Ausfallzeiten zu reduzieren

  • Die Arbeitssicherheit zu erhöhen

 

 

Die Lösung: Trockeneisstrahlen

Trockeneisstrahlen Gummiformen

 

Für Vernay stellte das  Trockeneisstrahlen eine verlockende Lösung dar, da es eine Reinigung direkt vor Ort ermöglicht, ohne dass eine umfangreiche Demontage oder Abkühlung erforderlich ist.

Trockeneisstrahlgeräte nutzen nicht-abrasive Medien aus recyceltem CO2, die weder Oberflächen noch Ausrüstung beschädigen. Die Kombination aus kinetischer Energie und thermischen Effekten der Trockeneisreinigung löst die Verbindung zwischen Schmutz und Oberfläche und beseitigt die Verunreinigungen.

 

"Indem wir die Reinigung direkt vor Ort durchführen, haben wir die Sicherheitsrisiken für die Bediener, die mit dem Entfernen einer heißen Form verbunden sind, beseitigt", erklärte Bailey. "Ein herausragender Vorteil ist die gesteigerte Produktivität durch die Reinigung unserer Formen, was zu längeren Produktionsläufen führt. In all unseren Produktionsstätten setzen wir nun Trockeneisstrahlen ein."

 

Trockeneisreinigung:

  1. Hinterlässt keinen Sekundärabfall
  2. Ist sicher und ungiftig
  3. Verursacht keine Kontamination nachgeschalteter Bereiche

im Gegensatz zu anderen Medien.

 

"Der bedeutendste Vorteil des  Trockeneisstrahlens für unseren Betrieb war die Fähigkeit, unsere Produktionszeiten zu verlängern", erklärt Bailey. "Da wir die Formen nicht mehr ausbauen müssen, um sie zu reinigen, hat sich unsere Produktivität erheblich erhöht."

 

Erfahren Sie hier wie Trockeneisstrahlen funktioniert

 

Das Ergebnis

Trockeneisstrahlen Gummiformen

Einfachere und effizientere Reinigung

Vernay begann mit der Reinigung von Formen mit einfacheren Geometrien, die keine Hinterschneidungen oder Vertiefungen aufwiesen. Nachdem sie feststellten, wie unkompliziert diese zu reinigen waren, wandte sich Vernay komplexeren Werkzeugen zu, wie ihren Rückschlagventilformen, und konnte sogar die sehr kleinen Kernstiftklingen mit einem Durchmesser von 5 Millimetern und einer Länge von 3 Metern reinigen, während die Formen weiterhin in der Presse verblieben.

Auch ihre großen Anlagen, wie die 61 x 61 cm großen Membranformen, wurden gereinigt.

 

 

Schnellere Reinigung

Je nach Größe der Form dauerte das gesamte Projekt zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Vernay führte Untersuchungen durch, bei denen die Reinigungszeit mit der Ausfallzeit verglichen wurde, wenn Trockeneis anstelle herkömmlicher Medien eingesetzt wurde.

Insgesamt konnten die Reinigungszeiten je nach Komplexität der Form von über sechs Stunden auf lediglich 30 Minuten verkürzt werden.

 

 

Erhöhte Produktivität 

Dank der Reinigung direkt vor Ort entfiel für Vernay das stundenlange Warten auf das Abkühlen und Entfernen der Formen.

"Ein herausragender Vorteil ist die gesteigerte Produktivität, die wir durch die Reinigung unserer Formen direkt vor Ort erzielen, was unsere Produktionsläufe verlängert", erklärte Leroy Milam, Senior Manufacturing Engineer. "In all unseren Produktionsstätten setzen wir nun Trockeneisstrahlen ein."

 

Verbesserte Arbeitssicherheit und minimiertes Beschädigungsrisiko

"Indem wir die Formen nicht mehr ausbauen müssen, sparen wir Zeit und verringern das Risiko von Beschädigungen", sagte Milam. "Die Reinigung direkt vor Ort hat zudem die Sicherheitsprobleme für die Bediener gelöst, die beim Entfernen einer heißen Form auftreten können."

 

Gummi, Kautschuk

Hier für den Blog anmelden!

Ausgewählte Beiträge