Eine gewerbliche Bäckerei in Texas suchte nach einer Lösung für ihr Reinigungsproblem.
Ein Reinigungsproblem führte eine gewerbliche Bäckerei in Texas zur Suche nach einer passenden Lösung: Die Anlage ist ständig in Betrieb und musste häufig gereinigt werden, um Schichten von Mineralien, Ölen, Brotkrümeln und anderen Ablagerungen von ihren Geräten und Werkzeugen zu entfernen.
In der Bäckerei wurde die Reinigung bisher mit traditionellen Methoden wie der Hochdruckreinigung und der manuellen Reinigung von Hand durchgeführt.
Diese Methode war mit einer Reihe von Problemen verbunden:
- Arbeitsintensiv
- Langwierig und zeitaufwändig
- Erfordert ein großes Reinigungsteam
- Bildung von Sekundärabfällen
- Erhöhter Zeitaufwand für das Verpacken der elektrischen Komponenten
In der Bäckerei waren beispielsweise 25 Mitarbeiter 8–10 Stunden damit beschäftigt, das Förderband in einem Brotkühler zu reinigen, das die Backwaren vom Ofen in einen anderen Bereich zum Kühlen und Verpacken befördert.
Die Bäckerei hatte das gleiche Problem bei der Reinigung anderer Bereiche, wie z. B. ihrer Brotgärschränke und Verpackungsmaschinen. Die Reinigung dieser Maschinen erforderte mindestens zwei Stunden Vorbereitungszeit, um die elektrischen Komponenten zu verpacken.
Diese Methode reinigt auch nicht gründlich genug, um die Rückstandsschichten aus dem Kühler, dem Gärschrank, den Gittern, den Absackern und dem Boden vollständig zu entfernen.
Der Einsatz des Hochdruckreinigers erforderte auch, dass das Unternehmen alle elektrischen Komponenten vor der Reinigung abdeckt und dann einige Mitarbeiter zum Aufwischen des Wassers abstellt. Die Mitarbeiter müssen das gesamte Abwasser entfernen und sicherstellen, dass die Ausrüstung vollständig trocken ist, bevor die Teile wieder zusammengebaut werden können und die Produktion wieder aufgenommen werden kann.
“Egal, wie sehr man sich anstrengt, Wasser kommt überall hin, und selbst wenn man versucht, das Wasser zu entfernen, bleibt Feuchtigkeit zurück", sagt der Leiter der Qualitätssicherung (QA). "In einer Backumgebung sind wir sehr auf die langfristige Qualität und Haltbarkeit unserer Produkte bedacht. Wo sich Feuchtigkeit ansammelt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ein Bakterienwachstum stattfindet. Wir haben viel Zeit, Geld und Arbeitskräfte aufgewendet, um die Linie sauber zu halten und unsere hohen Hygienestandards einzuhalten.”
Die Lösung: Trockeneisstrahlen
Ermutigt durch die Effektivität von Trockeneisstrahlen in zwei Schwesterwerken, brachte der QS-Manager ein Trockeneisstrahlgerät zum Testen mit.
Bei der Reinigung in Bäckereien mit Trockeneisstrahlen werden nicht-abrasive Medien in Form von recycelten CO2-Medien verwendet, die Oberflächen und Geräte nicht beschädigen. Die Kombination aus kinetischer Energie und thermischen Effekten des Trockeneisstrahlens unterbricht die Verbindung zwischen Schmutz und Oberfläche und löst die Verunreinigung ab.
Im Gegensatz zur Hochdruckreinigung oder Dampfreinigung ist die Reinigung mit Trockeneis:
- ohne Sekundärabfälle (Trockeneis sublimiert zu Gas)
- sicher und ungiftig
- wasserfrei und feuchtigkeitsfrei
- ohne Kontamination im Nachhinein
- nicht gefährlich für Mitarbeiter, weil keine chemischen Reinigungsmittel verwendet werden
- nicht-abrasiv und beschädigt das Equipment nicht
Die Ergebnisse von Trockeneisstrahlen in Bäckereien: Sofortige Rentabilität der Investition
1) Zeit- und Kosteneinsparungen
Für die Reinigung des Brotkühlers und des kilometerlangen Förderbands, für die früher 25 Personen 8–10 Stunden brauchten, benötigen jetzt nur noch zwei Personen weniger als sechs Stunden.
In einem Experiment säuberte ein Reinigungsteam von vier Personen eine Verpackungsmaschine mit einem Hochdruckreiniger und von Hand, während ein zweites Team von zwei Personen eine andere Verpackungsmaschine mit Trockeneis reinigte. Die Handreinigungsmannschaft benötigte mehr als vier Stunden, während die Trockeneisreinigungsmannschaft weniger als eine Stunde benötigte.
Die Hygieneabteilung konnte den Personalbestand reduzieren, während sich die verbleibende Mannschaft nun auf Bereiche der Anlage konzentrieren kann, die das Unternehmen zuvor nicht reinigen konnte.
Durch die Verringerung des Personal- und Zeitaufwands für die Reinigung konnten 24 bis 30 Stunden pro Person und Woche gewonnen werden, die für andere Reinigungs- und Wartungsprojekte eingesetzt werden können.
Erfahren Sie mehr über Trockeneisstrahlen in der Lebensmittelindustrie >>“Wir hatten einfach keine Ausfallzeiten, um einige Geräte nach unseren Standards zu reinigen", bemerkte der QA-Manager. "Aufgrund der Schnelligkeit und Effektivität des Trockeneisstrahlgeräts haben wir jetzt die Zeit und die Ressourcen, uns um eine Vielzahl anderer Bereiche der Anlage zu kümmern.”
2) Beseitigung von Wasser und Feuchtigkeit
Die Bäckerei muss sich bei der Reinigung mit Trockeneisstrahlen keine Sorgen mehr über Wasserrückstände oder Feuchtigkeit machen. Die Mitarbeiter müssen die elektrischen Komponenten nicht mehr verpacken, und sie haben auch die Möglichkeit schädlicher biologischer Stoffe verringert.
“Wir führen umfangreiche Tests durch, um festzustellen, wie sauber unsere Geräte nach der Reinigung sind, und mit der Trockeneisreinigung können wir mehr tun, als nur Verunreinigungen zu entfernen", so der QA-Manager. "Da Trockeneis eine bakterizide Wirkung hat, können wir Bakterien, Schimmelpilze und Hefen nahezu 100 % eliminieren, was sich positiv auf die langfristige Qualität unserer Produkte und die Lebensdauer unserer Anlagen auswirken wird.”
3) Reduzierte Equipmentbeschädigung
Die Reinigung in Backshops und Bäckereien ist so schonend, da weder Farbe abgelöst, elektrische Leitungen beschädigt, noch Laser- oder Infrarot-Lichtschranken in der Produktion beeinträchtigt oder die Mineralöle auf dem Förderband entfernt werden. Dennoch ist sie stark genug, um jahrelange Produktionsrückstände von Maschinen zu beseitigen.
“Ein Großteil der Anlagen in einer Hochgeschwindigkeits-Bäckerei ist schlichtweg nicht für eine einfache Reinigung ausgelegt", erklärte der QS-Manager. "Mit dem Trockeneisstrahlsystem reinigen wir Dinge, die ich in dem Jahrzehnt, in dem ich in dieser Industrie tätig bin, noch nie gereinigt gesehen habe.”
Vorher
Nachher
Gegen diese Arten von Schmutz in Bäckereien und Backshops eignet sich Trockeneisstrahlen
Die Reinigung mit Trockeneisstrahlen erweist sich in Bäckereien und Backshops als äußerst effektive Methode zur Bekämpfung verschiedenster Verschmutzungen. Eingebrannte Teig- und Lebensmittelreste, die sich hartnäckig an Öfen, Blechen und Förderbändern festsetzen, lassen sich durch den thermischen Schock und die kinetische Energie der Trockeneispartikel schonend und rückstandslos entfernen. Auch Fett- und Ölrückstände, die sich im Laufe der Produktion ansammeln und eine klebrige Schicht bilden, werden effizient abgetragen, wodurch die Betriebssicherheit und Hygiene verbessert werden. Darüber hinaus können Staub- und Mehlablagerungen, die sich in schwer zugänglichen Bereichen ansammeln und potenziell allergische Reaktionen auslösen können, mit Trockeneis präzise und ohne Demontage der Anlagen beseitigt werden. Selbst hartnäckige Karamell- und Zuckerrückstände, die in Konditoreien und Backshops häufig vorkommen, stellen für die flexible und kraftvolle Reinigungsmethode kein Problem dar.
Oberflächen desinfizieren: gründliches Reinigen in Bäckereien
Über die reine Entfernung von sichtbarem Schmutz hinaus bietet die Reinigung mit Trockeneisstrahlen in Bäckereien einen weiteren entscheidenden Vorteil: die Reduktion von Keimen und Bakterien. Durch den extrem kalten Temperaturunterschied beim Auftreffen der Trockeneispartikel auf die Oberflächen werden Mikroorganismen effektiv in ihrem Wachstum gehemmt. Dies trägt maßgeblich zur Verbesserung der Hygienebedingungen in Produktionsbereichen und Verkaufsräumen bei und minimiert das Risiko von Kontaminationen. Im Vergleich zu herkömmlichen Nassreinigungsverfahren hinterlässt das Trockeneisstrahlen keine Feuchtigkeit, was die Bildung von Schimmel und Bakterien zusätzlich reduziert und die anschließende Wiederaufnahme der Produktion beschleunigt. Somit leistet die Trockeneisreinigung einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen und sicheren Umgebung in Großbäckereien.