In der Innenstadt von Superior, Wisconsin, USA, ist in letzter Zeit ein Trend zur Restaurierung historischer Gebäude zu erkennen, anstatt sie abzureißen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Empire-Block-Gebäude, das einst ein Möbelgeschäft beherbergte. Derzeit steht das Gebäude leer, wurde jedoch von einem Bauträger erworben, der plant, es in eine Kombination aus Wohn- und Gewerbeflächen umzuwandeln.
Im Inneren des Gebäudes sind die Decken mit kunstvoll gestalteten Zinnfliesen verkleidet. Diese Fliesen sind mit Bleifarbe überzogen, die im Zuge der Restaurierung entfernt werden muss. Auch an den antiken Lampen, Lichtschaltern, Türknöpfen, Briefschlitzen und anderen Oberflächen im gesamten Gebäude sind Kohlenstoffablagerungen und Rückstände zu finden.
Die Herausforderung
Die Bleifarbe und andere Ablagerungen müssen auf sichere, effektive und umweltfreundliche Weise entfernt werden. Alle Gegenstände, insbesondere die Zinnfliesen, sind empfindlich und könnten während des Reinigungsprozesses beschädigt werden.
Die Fliesen sind originale Ausstattungselemente des Gebäudes, sehr detailliert und zerbrechlich. Zinn ist ein weiches Metall und kann nicht mit einer abrasiven Methode gereinigt werden, da dies das Metall zerkratzen und beschädigen würde. Die Fliesen bedecken zudem eine sehr große Fläche (ca. 419 qm²) der Decke.
Der Bauträger kontaktierte mehrere lokale Bauunternehmen, um herauszufinden, ob sie Interesse an der Durchführung des Reinigungsprojekts hätten. Die meisten lehnten ab, da sie befürchteten, das Material zu beschädigen. Dryco Restoration Services, ein Unternehmen, das sich auf Trockeneisreinigung spezialisiert hat, nahm die Herausforderung an.
"Sie übergaben uns Testplatten, die wir in unser Geschäft mitnehmen sollten, um zu prüfen, ob wir die Fliesen reinigen können, ohne sie zu beschädigen", erklärte Lisa Clarke, Business Development Manager bei Dryco. "Unser leitender Techniker kontaktierte unseren Vertreter bei Cold Jet, der uns vorschlug, wie wir die Fliesen reinigen könnten, ohne sie zu beschädigen. Es gab bestimmte Vorgaben, wie zum Beispiel den Luftdruck, die wir einhalten mussten."
Die Lösung
Dryco konnte in einem Testlauf die Bleifarbe erfolgreich von den Fliesen entfernen, was den Entwickler dazu veranlasste, sich für die Trockeneisreinigung bei diesem Projekt zu entscheiden.
Die Trockeneisreinigungssysteme von Cold Jet nutzen nicht-abrasive Medien in Form von recycelten CO2-Pellets, die weder Oberflächen noch Ausrüstung beschädigen. Durch die Kombination von kinetischer Energie und thermischem Effekt löst die Trockeneisreinigung die Verbindung zwischen Schmutz und Oberfläche, wodurch Verunreinigungen beseitigt werden.
Im Gegensatz zu anderen Strahlmethoden erzeugt die Trockeneisreinigung keine Sekundärabfälle.
- ohne Sekundärabfall
- sicher
- ungiftig
- ohne nachträgliche Kontamination
- ohne gefährliche chemische Reinigungsmittel und verringert oder beseitigt somit die Belastung der Mitarbeiter
Wie funktioniert Trockeneisreinigung.
Die Ergebnisse
Dryco nutzte das Aero 40HP von Cold Jet mit einer MERN-Düse, die eine variable Fragmentierung ermöglicht, um die Bleifarbe von den Fliesen sowie die Kohlenstoffablagerungen auf den antiken Leuchten, Türknöpfen und anderen Oberflächen erfolgreich zu entfernen.
Sie reinigten etwa 419 Quadratmeter der Zinndeckenplatten, während die anderen antiken Beleuchtungskörper zusätzliche 5 Quadratmeter ausmachten. Insgesamt investierte Dryco rund 100 Stunden in dieses Projekt und verbrauchte 19 Behälter (ca. 4150 kg) Trockeneis.
Dryco bietet auch andere Strahlreinigungsverfahren an, wie zum Beispiel mit Schlamm, recyceltem Glas und Walnussschalen, doch sie sind der Meinung, dass Trockeneisstrahlen die effizienteste Methode für die Entfernung von Bleifarbe ist, da es sicherer, effektiver und einfacher ist, den Schmutz zu kontrollieren.
"Bei Bleientfernungsprojekten setzen wir hauptsächlich auf Trockeneisstrahlen, weil es umweltfreundlich ist, Sekundärabfälle minimiert und eine sanftere Reinigungsmethode darstellt", erklärte Clarke. "Es ist zudem arbeitnehmerfreundlicher."
Dryco zieht die Trockeneisreinigung anderen Methoden vor, da sie die Arbeit schneller abschließen können. Da bei der Trockeneisreinigung kein Sekundärabfall entsteht, wird vor dem Projekt weniger Zeit für die Vorbereitung der Eindämmung und nach dem Projekt weniger Zeit für die Beseitigung des Abfalls benötigt.