Das historische Zentrum von Loveland, Ohio, ist bekannt für seine lebendige und charmante Innenstadt, die von zahlreichen Geschäften, Restaurants und Unternehmen geprägt ist
2017 wurde dieser historische Block jedoch von einem verheerenden Brand heimgesucht, der durch einen elektrischen Defekt verursacht wurde. Das Feuer beschädigte mehrere Gebäude stark, wobei die oberen Stockwerke dreier Gebäude vollständig ausbrannten und alle betroffenen Objekte unter starker Rauchentwicklung litten.
Um die Ruß- und Rauchschäden in den oberen Stockwerken der strukturell intakten Gebäude zu beseitigen, wurde das in Loveland ansässige Unternehmen U.S. Flood Team beauftragt.
Die Herausforderung: Das Team suchte nach einer umweltfreundlichen, schnellen und effektiven Reinigungslösung, die keinerlei Sekundärabfall produzieren würde.
Die Komplexität der Reinigung: Restaurantbetrieb und Bauweise
Die meisten Rauchschäden befanden sich an den Decken der oberen Etagen. Die Bauweise mit zahlreichen Holzbalken, -geometrien und elektrischen Leitungen verdoppelte beinahe die zu reinigende Fläche. Dies machte die Sanierung nicht nur schwieriger, sondern auch zeitaufwändiger.
Eine zusätzliche, kritische Bedingung war die durchgehende Aufrechterhaltung des Restaurantbetriebs im Erdgeschoss. Das Lokal nutzte eine Außenterrasse, die sich direkt unterhalb der Reinigungszone befand.
“Das Problem hier ist, dass sich direkt unter den Räumen, die wir reinigen, ein Restaurant in Betrieb befindet“, erklärte Mark Jones, Präsident von U.S. Flood Team. „Wir können kein Sodastrahlen anwenden. Sie könnten bei dieser Methode nicht geöffnet bleiben. Es gäbe überall Schutt und Ablagerungen. Selbst wenn wir die Fenster abdichten würden, könnte das Soda immer noch durch Lücken in der Fassade austreten.”
Warum Trockeneisstrahlen die beste Wahl war
Normalerweise hätte U.S. Flood Team Natronstrahlen (Soda Blasting) eingesetzt, das feines Natriumbicarbonatpulver verwendet. Diese Methode erzeugt jedoch ein großes Chaos, kann die umgebende Vegetation schädigen und die spätere Farbanwendung auf den gereinigten Oberflächen erschweren.
“Wir suchten nach einer Alternative wegen der entstehenden Unordnung und der Zeit, die für den Aufbau der Schutzvorkehrungen nötig gewesen wäre, um sicherzustellen, dass das Soda das Gebäude nicht verlässt”, so Jones.
Erfahren Sie mehr über Trockeneisstrahlen zur Brandschadensanierung >>
Das U.S. Flood Team entschied sich für die Reinigung mit Trockeneis als effektivste Lösung.
Um die Wiederherstellung der Innenstadt zu unterstützen, bot das ebenfalls in Loveland ansässige Unternehmen Cold Jet eine großzügige Spende an: Sie stellten ein Aero 40 FP-Trockeneisstrahlgerät und das gesamte benötigte Trockeneis für das Projekt kostenlos zur Verfügung.
Vorteile der Trockeneisreinigung bei Brandschäden
Trockeneisstrahlen hat sich zur bevorzugten Methode zur Entfernung von Ruß, verflüchtigten Kunstharzen und Verkohlungen entwickelt. Es ist sogar dafür bekannt, den muffigen Brandgeruch zu beseitigen.
Die Technik bietet eine schnelle und effiziente Beseitigung von Rauchschäden, selbst in engen Winkeln von Fachwerken, um Nägel, Verkabelungen und Sanitäranlagen herum, ohne die Oberflächenintegrität zu beschädigen.
Trockeneisstrahlgeräte verwenden als nicht abrasives Strahlmittel recycelte CO2 Pellets, die Oberflächen oder Geräte nicht beschädigen. Die Kombination aus kinetischer Energie und thermischem Effekt bricht die Verbindung zwischen Verunreinigung und Oberfläche auf und löst die Kontaminanten ab.
Im Gegensatz zu anderen Strahlverfahren bietet die Trockeneisreinigung entscheidende Vorteile:
-
Hinterlässt keinen Sekundärabfall: Das Trockeneis sublimiert direkt zu Gas.
-
Ist nicht abrasiv und schädigt Oberflächen nicht.
-
Ist sicher und ungiftig.
-
Erzeugt keine nachgeschaltete Kontamination.
-
Reduziert oder eliminiert die Exposition der Mitarbeiter gegenüber gefährlichen chemischen Reinigungsmitteln.
Erfahren Sie wie Trockeneisstrahlen funktioniert >>
Das beeindruckende Ergebnis
Mit der Cold Jet Aero 40 FP und der Variablen Fragmentier-MERN-Düse reinigte das U.S. Flood Team mit einem Zwei-Mann-Team in nur drei Tagen etwa 743 Quadratmeter (8.000 Quadratfuß) Oberfläche.
“Wenn man die Zeit für die eigentliche Reinigung und die durch den entfallenen zusätzlichen Reinigungsaufwand gesparte Zeit betrachtet, ist die Trockeneisreinigung viel effizienter als Alternativen“, erklärte Jones. „Allein durch die Vermeidung der zusätzlichen Reinigung und der Schutzvorkehrungen haben wir dieses Projekt viel schneller abgeschlossen. Die Reinigung nach dem Sodastrahlen dauert allein schon ein paar Tage.”
Bei der Trockeneisreinigung ist das einzige, was beseitigt werden muss, der abgelöste Schmutz, der auf den Boden fällt und schnell mit einem Industriesauger aufgenommen werden kann.
Der entscheidende Erfolg: Das Restaurant konnte während des gesamten Sanierungsprojekts vollständig geöffnet bleiben. Wäre das Unternehmen auf Sodastrahlen angewiesen gewesen, wäre dies unmöglich gewesen.
Das U.S. Flood Team zeigte sich äußerst zufrieden mit den Ergebnissen und der Zeitersparnis durch das Trockeneisstrahlen.
“Ich mag den Trockeneisreinigungsprozess, und die Cold Jet-Maschine ist äußerst benutzerfreundlich“, sagte Jones. „Sie ist schnell und effektiv und spart viel Zeit bei der Reinigung. Ich würde sie auf jeden Fall wieder verwenden.”