Wenn ein Hausbesitzer Schimmel entdeckt, ist das immer unangenehm, besonders in einem relativ neuen Haus. Neuere Häuser sind deutlich anfälliger für Schimmelprobleme als ältere.
Ältere Häuser sind weniger anfällig für Schimmel, da sie in der Regel mit hochwertigeren Bautechniken, Materialien und Hölzern errichtet wurden.
Dr. Neal Adrian, der Inhaber von Adrian Environmental, besitzt einen Doktortitel in Mikrobiologie von der University of Oklahoma und verfügt über umfassende Erfahrung in der Schimmelsanierung.
„Ein älteres Haus kann ungefähr 1892 Liter Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass es zu Schäden oder Schimmelproblemen kommt“, erklärt Dr. Adrian. „Im Gegensatz dazu können neuere Häuser nur etwa 189 Liter Wasser aufnehmen, bevor Schimmel entsteht. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass in Häusern, die erst fünf Jahre alt sind, Schimmelbildung auftritt.“
Schimmelbildung beeinträchtigt nicht nur die Luftqualität in Innenräumen und stellt ein gesundheitliches Risiko für die Bewohner dar, sondern kann auch Holzfäule verursachen und zu einem strukturellen Problem werden, wenn sie nicht behandelt wird.
Die Bereiche, in denen Schimmelprobleme am häufigsten auftreten, wie Zwischendecken und Dachböden, sind in der Regel am schwierigsten zu reinigen.
Diese Stellen sind schwer zugänglich und weisen oft enge Ecken und unebene Oberflächen auf, was die vollständige Schimmelentfernung erschwert.
Traditionelle Methoden zur Schimmelbeseitigung, wie manuelles Schrubben und Sand- oder Sodastrahlen, sind zeitintensiv, anstrengend und erzeugen schädlichen Sekundärabfall, der gesammelt und entsorgt werden muss.
Bei diesen Verfahren ist es oft notwendig, Desinfektionsmittel, Biozide und Reinigungslösungen einzusetzen, um den Schimmel vollständig zu beseitigen. Diese chemischen Mittel sind sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit der Hausbesitzer und der Arbeiter, die sie verwenden, schädlich. Zudem können sie dem Holz erneut Feuchtigkeit zuführen, was das Auftragen schimmelresistenter Versiegelungen nach der Reinigung erschwert.
Lesen Sie, wie Trockeneisstrahlen im Vergleich zu anderen Reinigungsmethoden abschneidet.
Die Lösung: Trockeneisstrahlen
Für anspruchsvolle Schimmelsanierungen nutzen Dr. Adrian und sein Team das Trockeneisstrahlverfahren.
Dieses Verfahren ähnelt anderen Strahltechniken wie Sand- oder Sodastrahlen, bei denen das Strahlmittel durch einen Druckluftstrom beschleunigt wird, um auf eine Oberfläche zu treffen. Anstelle eines harten, abrasiven Mediums, das die Oberfläche schleifen und beschädigen könnte, kommen beim Trockeneisstrahlen weiche, recycelte CO₂-Pellets zum Einsatz. Diese Pellets werden mit Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und erzeugen kleine Explosionen auf der Oberfläche, um den Schimmel von der betroffenen Stelle zu lösen.
Im Unterschied zu anderen Strahlverfahren: Trockeneisstrahlen
- Hinterlässt keine Sekundärabfälle
- Eliminiert die Belastung durch schädliche Chemikalien
- Ist ungiftig
- Fügt dem Holz keine Feuchtigkeit zu
Erfahren Sie mehr darüber, was Trockeneisstrahlen ist.
Die Ergebnisse
Vor kurzem erhielt das Team von Adrian Environmental den Auftrag, einen Dachboden von 150 m² zu säubern, der auf 80 % der Verkleidung stark von Schimmel befallen war.
Der Schimmel wurde vollständig in nur einem Durchgang mit der Trockeneisreinigung von Cold Jet beseitigt.
"Wenn wir stattdessen eine chemische Reinigung vorgenommen hätten, wären zwei Durchgänge nötig gewesen, gefolgt von einem dritten, um hartnäckige Rückstände zu beseitigen," erklärt Dr. Adrian. "Die chemische Reinigung hätte die gesamte Arbeit um einen weiteren Tag verzögert. Zudem wären in den am stärksten betroffenen Bereichen Rückstände zurückgeblieben."
Durch den Einsatz von Trockeneisstrahlen kann das Team von Dr. Adrian problemlos schwer zugängliche Bereiche im Dachboden erreichen. Diese Methode ist besonders wirksam bei der Reinigung der Schindelnägel, die durch das Dach ragen, und beseitigt den Schimmel in diesen Bereichen vollständig.
In einem anderen Projekt, das einen Zwischendeckenbereich betraf, entfernte das Team von Dr. Adrian Schimmel von einer Fläche von 113 Quadratmetern. Die Entfernung dauerte zwei Tage, im Gegensatz zu den drei Tagen, die eine chemische Behandlung benötigt hätte.
„Ohne die Trockeneisreinigung wäre der Zwischenraum - einschließlich der Bodenbalken - durch die Reinigungslösung durchnässt worden“, erklärt Dr. Adrian. „Die Holzoberfläche wäre für das spätere Auftragen der schimmelresistenten Beschichtung nicht optimal gewesen. Ein wesentlicher Vorteil der Trockeneisreinigung ist, dass den Holzbauteilen keine Feuchtigkeit zugeführt wird, die das Schimmelwachstum überhaupt erst fördert.“
Erfahren Sie mehr über Trockeneisstrahlen zur Schimmelsanierung.